- Tor
- 1Tor»große Tür«: Das altgerm. Substantiv mhd., ahd. tor, got. daúr »Pforte«, asächs. dor, engl. door gehört zu dem unter ↑ Tür behandelten Wort.2Tor»Dummkopf«: Das Substantiv mhd. tōre ist eigentlich ein substantiviertes Adjektiv, dessen r aus altem s entstanden ist. Dieser sogenannte grammatische Wechsel wird bezeugt durch verwandte Wörter wie z. B. ↑ dösen, ↑ Dusel, aengl. dysig »töricht, unwissend«, aisl. dos »Stille«, aisl. dūsa »still sein«, engl. to doze »schlummern, dösen«. Das zugrunde liegende Adjektiv bedeutete etwa »umnebelt, verwirrt« und gehört zu der unter ↑ Dunst behandelten Wortgruppe. – Abl.: Torheit »Dummheit, Unvernunft« (mhd. tōrheit); töricht »dumm, unvernünftig« (mhd. tōreht); betören »in sich verliebt machen, verführen« (mhd. betœ̄ren »zum Toren machen, betrügen; betäuben«.
Das Herkunftswörterbuch . 2014.